Ambulante Pflege Angeln
Unsere Geschichte
Die ambulante Pflege hat in Angeln eine lange kirchliche Tradition. Diakonissen prägten über viele Jahrzehnte das Bild der häuslichen Krankenpflege. Sie unterstützten die familiäre und nachbarschaftliche Hilfe. Kirchengemeinden, Kommunen und Ämter trugen, förderten und entwickelten die Arbeit bis heute weiter in Diakonie- und Sozialstationen mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Angeln (heute Schleswig-Flensburg) und die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg achten diese Tradition und gründeten am 2001 die Ambulante Pflege Angeln – Diakonisches Sozialzentrum gemeinnützige GmbH,
- um die bisherige pflegerische Arbeit fachlich und organisatorisch zusammenzufassen,
- um sie unter den jeweils aktuellen Bedingungen des Gesundheitswesens fortzuschreiben.
Ziel ist es, ambulante Hilfe vor Ort in Zukunft weiter sicherzustellen. Die Ambulante Pflege Angeln leistet einen Beitrag zur Gestaltung des Sozialen in unserer Gesellschaft. Sie ist dabei dem Auftrag von Kirche und Diakonie verpflichtet. Auf Basis des christlichen Menschenbildes, das jeden Einzelnen als Geschöpf Gottes in seiner Würde achtet, steht sie dem Menschen, unabhängig von seiner Religionszugehörigkeit, mit ihren Angeboten und Leistungen zur Verfügung.
Gesellschafter der APA
Die Ambulante Pflege Angeln ist eine gemeinnützige Gesellschaft mbH. Unsere Gesellschafter:
- Die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg betreibt Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Tagespflegeeinrichtungen, Betreutes Wohnen, das Ökumenische Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen und das Katharinen Hospiz am Park. Sie alle gehören zum Netz der DIAKO Pflege. Mehr unter www.diako.de
- Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg besteht seit 2009 und fasst die ehemaligen Kirchenkreise Angeln, Flensburg und Schleswig zusammen. Neben seinem kirchlichen und seelsorgerischen Auftrag ist er Träger vielfältiger sozialer Einrichtungen. Mehr unter www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de