
Besuche während der Corona-Pandemie: Was zurzeit möglich ist und worauf Sie achten müssen
Sehr geehrte Angehörige,
selbstverständlich liegt uns das Wohlergehen unserer Bewohner und Bewohnerinnen sehr am Herzen. Da unsere Bewohner zur Hochrisikogruppe gehören, ist die Beachtung strenger Schutzmaßnahmen erforderlich. Um aber die Folgen des sozialen Lockdowns zu mildern, soll unter Einhaltung folgender Maßnahmen der Kontakt zum engsten sozialen Umfeld zugelassen werden.
Besuche sind mindestens einen Tag im Voraus telefonisch in der Verwaltung bei Frau Kowalke anzumelden (Tel. 0461 703 -125).
Besuchszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:30 Uhr. Es darf zurzeit maximal ein Besucher pro Bewohner/in kommen.
Alle Besucherinnen und Besucher sind am Haupteingang der Einrichtung durch Einrichtungspersonal schriftlich mit Kontaktdaten, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs zu registrieren. Pünktlichkeit ist für die Organisation der Besuche unabdingbar.
Die Besucher erhalten zu Beginn eine Einweisung in die Hygiene- und Verhaltensregeln. Besucher tragen während des gesamten Aufenthaltes eine Mund-Nasen-Bedeckung. Diese ist vom Besucher mitzubringen. Es darf kein körperlicher Kontakt erfolgen.
Die Besucher bestätigen schriftlich, dass sie frei von Erkältungs-Symptomen und Fieber sind, in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu einem positiv-getesteten Covid-19-Patienten bzw. einer Person mit Covid-Verdacht hatten und die Regeln einhalten werden.
Beim schönen Wetter steht eine Besuchsmöglichkeit im freien zur Verfügung. Als Alternative zu einem Besuchsraum können Besuche auch im Bewohner/innen-zimmer unter Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen stattfinden
Um Ihnen die Logistik sowie den Weg zum Postkasten zu ersparen, können Sie uns gerne ab sofort E-Mails mit Nachrichten und Fotos für unsere stationären Bewohnerinnen und Bewohner schicken, die wir jenen ausgedruckt zukommen lassen.
[Datenschutzhinweis: Die E-Mails werden an die Postfächer der Einrichtungsleitungen bzw. der Verwaltungsmitarbeitenden zugestellt, die enthaltenen Informationen und Fotos sind nicht von weiteren Dritten einsehbar, sie werden in ausgedruckter Form nur an die Empfängerin/den Empfänger ausgehändigt und anschließend gelöscht. Wünschen Sie ggf. eine Antwort, bitten wir Sie um ein kurzes formloses Einverständnis in der E-Mail, dass Sie uns die Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erlauben.]
Besuchszeiten sind immer mit der Einrichtungs-/Pflegedienstleitung zu vereinbaren. Die Einrichtungsleitung kann Ihnen auch weitere Fragen zu den Hygienemaßnahmen beantworten.
Sie finden die Telefonnummer auf der Webseite der jeweiligen Einrichtung.
Sie dürfen unsere Einrichtungen nicht betreten, wenn Sie Symptome einer Atemwegserkrankung haben oder Kontakt zu einer mit Covid-19-infizierten Person hatten.
Zwei namentlich benannte Bezugspersonen für den ganzen Aufenthalt in der Einrichtung.
Zuwiderhandlungen gegen die Regeln können zum Verweis aus der Einrichtung führen.
Sie tragen während des Besuches ununterbrochen Mund-Nasen-Schutz. Ist dies aus einem wichtigen Grund nicht möglich, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeitenden an. Dann muss eine transparente Schutzwand aufgestellt werden.
Sie desinfizieren sich die Hände beim Betreten und Verlassen der Einrichtung.
Im Besucherbereich ist nur eine Besuchsperson (ggf. mit Begleitung) zur Zeit zugelassen.
Sie nutzen nur den im Zimmer für Sie bereitgestellten Stuhl.
Sie halten die Abstandsregelung ein: mindestens 1,5 m, Körperkontakt nur zur Begrüßung und zum Abschied nach gründlicher Händedesinfektion und Tragen von Mund-Nasen-Schutz.
Hier finden Sie einen Überblick der Regelungen als A4-Seite zum Ausdrucken.
Das Albertinenstift
im Zentrum von Harrislee
Das Albertinenstift liegt zentral in der schönen Gemeinde Harrislee. In etwa fünf Gehminuten erreichen unsere Bewohnerinnen und Bewohner den Ortskern mit Marktplatz, Geschäften, Leihbücherei und Arztpraxen. Jeden Freitag haben sie Gelegenheit, den Wochenmarkt zu besuchen. Direkt vor der Haustür hält ein Linienbus, so dass sie ohne große Umstände in die nähere Umgebung und in die Flensburger Innenstadt gelangen. In der Eingangshalle des Pflegeheims befinden sich ein Kiosk, ein Friseur und eine medizinische Fußpflege.
Das Angebot des Albertinenstifts reicht von der Kurzzeit- oder Verhinderungspflege bis hin zur stationären Langzeitpflege in gemütlichen Einzelzimmern.